Sommertreff im Obstlehrgarten Bergenweiler
Im Obstlehrgarten Bergenweiler findet am Freitag, 04. Juli ab 17.00 Uhr, der
Sommertreff des KOV Heidenheim e.V. und der Baum- und Fachwartvereinigung
e.V. statt. Es besteht die Möglichkeit zum Grillen, für Getränke ist gesorgt.
Alle Interessenten sind hierzu herzlich eingeladen.
Einladung zum Roseninformationstag am 6. Juli im Brenzpark
Roseninformationstag im Schaugarten im Brenzpark
Der OGV- Steinheim informiert am Sonntag, 06. Juli, ab 13.30 Uhr, im Schaugarten
der Obst- und Gartenbauvereine im Brenzpark über das Thema „Rund um Rosen“.
Gezeigt wird der richtige Schnitt während und nach der Blüte. Es werden auch
Fragen zum Thema Pflege und Düngung beantwortet.
Herzlich eingeladen sind alle Mitglieder, Freunde und Interessenten. Für Bewirtung
mit Kaffee, Kuchen und Getränken ist gesorgt.
Unterweisung Obstbaumpflege am 6. Juni um 19:00 Uhr
Der vorgezogene Sommerschnitt (Juniriss und Grünschnitt) im Obstbau findet am
Freitag, dem 06. Juni, im Garten unseres Vorstands Frieder Maier, Martin-Luther-
Weg 8 um 19.00 Uhr statt.
Es werden auch Pflegemaßnahmen und die zum Teil notwendige Ausdünnung
besprochen.
Wir laden hierzu alle Mitglieder und Interessenten sehr herzlich ein.
Einladung zum Blütenrundgang am 4. Mai um 15:00 Uhr
Blütenrundgang
Zu unserem diesjährigen Blütenrundgang laden wir alle Mitglieder und Interessenten,
am Sonntag, 04. Mai, in den Garten des 1. Vorsitzenden Frieder Maier ein.
Treffpunkt im Martin-Luther-Weg 8 um 15.00 Uhr.
Einladung Unterweisung im Rosenschnitt im Brenzpark
Säuberung im Rahmen der Kreisputzete am 29. März
Hiermit laden wir zur Säuberungsaktion entlang der L 1165 in Richtung Bartholomä
am Samstag, 29.03.2025, ein. Treffpunkt ist um 13.30 Uhr an der Ecke Bartholomäer
Straße/Albuchstraße. Bitte Eimer, Handschuhe und Warnweste mitbringen. Nach der
Putzete ist ein gemütlicher Abschluß vorgesehen. Wir freuen uns über jeden
Teilnehmer.
Bericht zur Mitgliederversammlung
Bei der am 28. Februar stattgefundenen Mitgliederversammlung konnte der 1.
Vorsitzende Frieder Maier zahlreiche Mitglieder begrüßen. Entschuldigt waren
Bürgermeister Holger Weise und die Beiräte Horst Elsenhans und Eva Frerot.
Vor Beginn der Tagesordnung wurde der im letzten Jahr verstorbenen Mitgliedern in
ehrender Weise gedacht.
Das Protokoll der letzten Mitgliederversammlung 2024 wurde in diesem Jahr zum
Lesen ausgelegt. Zu Beginn trug Frieder Maier den Bericht als 1. Vorsitzender vor.
Die geplanten Veranstaltungen konnten fast alle durchgeführt werden und waren gut
besucht. Nur die Behangbesichtigung im September musste abgesagt werden,
infolge des großen Hagelschadens im Juni. Der Höhepunkt des Vereins war wieder
die Herbstfeier. Frieder Maier erwähnte die Ziele des Vereins: „Förderung des
Obstbaues zum Nutze und Wohle der Einzelmitglieder sowie der Allgemeinheit“.
Zur Entwicklung des Vereins teilte der 1. Vorsitzende mit, dass am Ende des Jahres
2024 dem Verein 105 Mitglieder angehören, darunter 5 Ehrenmitglieder und ein
Jugendmitglied. 6 Neueintritte waren letztes Jahr zu verzeichnen und bis Februar
2025 konnte man 5 Neueintritte begrüßen.
Danach folgte der Fachwart Bericht von Andreas Hahn, anhand einer sehr schönen
Bildpräsentation vom vergangenen Vereinsjahr.
Die Kassenführerin Silke Oberhauser legte den Kassenbericht vor. Jörg Bosch und
Heinz Wittlinger hatten die Kasse geprüft und alles übersichtlich und geordnet
vorgefunden.
Die Entlastung der Kassenführerin und des Gesamtvorstandes wurde von Emil Maier
vorgenommen.
Da keine Anträge eingegangen waren, konnte dieser Tagesordnungspunkt entfallen.
Bei den Wahlen wurde Andreas Hahn als 2. Vorsitzender gewählt als Nachfolger von
Walter Kraft, der nach 6 Jahren aus gesundheitlichen Gründen dieses Amt beenden
wollte. Als Schriftführerin wurde Iris Munk wiedergewählt. Des Weiteren wurde Gisela
Appt, Horst Elsenhans und Eva Frerot als Beiratsmitglieder wiedergewählt.
Im Anschluss folgte die Verabschiedung von Walter Kraft. Die Zusammenarbeit war
stets vertrauensvoll und Walter Kraft hatte sich sehr zeitintensiv um das Rosenbeet
im Brenzpark gekümmert. Es folgte eine Dankesrede und eine Geschenkübergabe.

Das vorgelegte Jahresprogramm 2025 fand die einstimmige Zustimmung der
Versammlung. Die Termine werden rechtzeitig im Albuch Bote und auf der OGV-
Homepage veröffentlicht.
Frieder Maier bedankte sich bei der Gemeinde Steinheim und bei der Feuerwehr, für
die Bereitstellung des Manfred-Bezler-Saals für die Veranstaltungen des OGV und
bei der Familie Prager für die Bewirtung. Ausserdem bedankte er sich für die
Unterstützung und Vereinsführung bei der Vorstandschaft und den
Beiratsmitgliedern. Er freute sich über den zahlreichen Besuch an der
Mitgliederversammlung und wünschte allen einen guten Nachhauseweg.
Einladung zum Fachvortrag am 12. März, in der Albuchhalle
Am Mittwoch, dem 12. März 2025, führen wir gemeinsam mit dem Verein der
Gartenfreunde einen Fachvortrag durch.
Beginn um 19.30 Uhr im Vereinsraum der Albuchhalle.
Thema: „Warum essen wir was wir essen?“
Wir treffen jeden Tag viele Ess-Entscheidungen, manchmal dafür und meistens
dagegen. Wie nehmen wir Essen mit unseren Sinnen wahr? Unsere Gefühle sind
eng verbunden mit unserem Essen und umgekehrt. Wir erfahren, wie unser
Hungergefühl reguliert wird und welchen Einfluss der Appetit dabei hat. Unser
Essverhalten wird auch beeinflusst durch kulturelle und viele äußere Faktoren.
Unbewusste Aspekte wie Farben, Kontraste, Essbesteck und Portionsgrößen,
Ambiente und Umgebung spielen eine große Rolle. Auch beim Einkaufen werden wir
beeinflusst – kommen wir dem Verborgenen auf die Spur…
Dipl. oec. troph. Daniela Schweikhart, Forum Ernährung HDH, Landratsamt HDH
Wir laden hierzu alle Mitglieder und Interessenten sehr herzlich ein.
Schnittunterweisung an Obstgehölzen am 22. Februar
Am Samstag, den 22. Februar 2025 führen wir eine Schnittunterweisung an
Obstgehölzen durch.
Treffpunkt bei Frieder Maier, Martin-Luther-Weg 8 um 13.30 Uhr.
Es werden grundsätzliche Regeln vermittelt, die bei Schnittmaßnahmen zu beachten
sind.
Auch Fragen werden beantwortet und die erforderlichen Maßnahmen erklärt. Daher
richtet sich diese Unterweisung an alle Interessierten. Teilnehmen können Personen
mit keinen oder nur geringen Vorkenntnissen, aber auch solche, die ihr Wissen
erweitern möchten.
Wir laden hierzu alle Mitglieder und Freunde des Vereins sehr herzlich ein.
Die Unterweisung wird wie immer kostenlos sein.
Einladung zur Mitgliederversammlung 2025
Die Mitgliederversammlung des OGV findet am Freitag, den 28. Februar 2025, im
Manfred-Bezler-Saal statt.
Beginn um 19.00 Uhr
Tagesordnung:
- Berichte
- Entlastung
- Wahlen
- Anträge
- Jahresprogramm
- Verschiedenes und Aussprache
Anträge sind schriftlich bis spätestens 21.02.2025 an den Vorsitzenden Frieder Maier
unter der Anschrift Martin-Luther-Weg 8, 89555 Steinheim, einzureichen.
Hierzu laden wir alle Vereinsmitglieder und Interessierte sehr herzlich ein.