KOV Heidenheim Lehrfahrt

Lehrfahrt 2026
Des KOV Heidenheim e.V.
Vielfältiges Piemont
Die Lehrfahrt des KOV führt im kommenden Jahr nach Piemont. Folgende Termine
stehen zur Auswahl
08.04. – 12.04.2026 18.05. – 22.05.2026
23.04. – 27.04.2026 01.06. – 05.06.2026
27.04. – 01.05.2026


Reisekurzprogramm:

  1. Tag: Anreise – Mailand – Viverone
  2. Tag: Torrone – Asti – Wein
  3. Tag: Monferato – Reis – Haselnuss
  4. Tag: Aostatal – Fontina – Käse
  5. Tag: Tessin – Heimreise
    Im Reisepaket enthalten:
  • Fahrt im modernen Fernreisebus ab/bis Heidenheim
  • 4x Übernachtung, mit Abendessen und Frühstück
  • 1x Mittagessen auf einem Weingut
  • 4x Betriebsbesichtigungen
  • Stadtführungen
  • 3 Tage örtliche Reiseleitung
  • Reiserücktrittskosten – u. Reiseabbruchversicherung

Preis pro Person im Doppelzimmer : 895,- Euro
Einzelzimmerzuschlag: 115.- Euro
Die Plätze sind begrenzt und werden nach Anmeldung belegt. Den ausführlichen Prospekt
mit detaillierter Aufstellung der Leistungen und den Preisen, das Anmeldeformular und
nähere Auskünfte erhalten sie beim 1. Vorsitzenden Frieder Maier, Martin-Luther-Weg 8,
Tel.: 07329 / 919 924.
Anmeldeschluss bis spätestens 15.12.2025 beim 1. Vors. Frieder Maier.

Behangbesichtigung im Obstlehrgarten Bergenweiler

Behangbesichtigung im Obstlehrgarten Bergenweiler
Der KOV und die Baum- und Fachwartvereinigung laden am Sonntag, 14.
September 2025, zur Behangbesichtigung in den Lehrgarten Bergenweiler ein, mit
Verkauf früher Sorten. Beginn ist um 13.00 Uhr.
Hierzu werden alle Mitglieder und Interessenten zum Erfahrungsaustausch bei
Kaffee, Kuchen und Getränken eingeladen.

Vorankündigung Behangbesichtigung 05. Sept. 2025

Der OGV lädt zur Behangbesichtigung am Freitag, 05. Septenber 2025, ein. Es
werden auch Pflegemaßnahmen im Obstbau angesprochen.
Treffpunkt im Garten unseres Vorstands Frieder Maier, Martin-Luther-Weg 8 um
18.30 Uhr.
Wir laden hierzu alle Mitglieder und Interessenten sehr herzlich ein.

Sommertreff im Obstlehrgarten am 4. Juli in Bergenweiler

Sommertreff im Obstlehrgarten Bergenweiler
Im Obstlehrgarten Bergenweiler findet am Freitag, 04. Juli ab 17.00 Uhr, der
Sommertreff des KOV Heidenheim e.V. und der Baum- und Fachwartvereinigung
e.V. statt. Es besteht die Möglichkeit zum Grillen, für Getränke ist gesorgt.
Alle Interessenten sind hierzu herzlich eingeladen.

Einladung zum Roseninformationstag am 6. Juli im Brenzpark

Roseninformationstag im Schaugarten im Brenzpark
Der OGV- Steinheim informiert am Sonntag, 06. Juli, ab 13.30 Uhr, im Schaugarten
der Obst- und Gartenbauvereine im Brenzpark über das Thema „Rund um Rosen“.
Gezeigt wird der richtige Schnitt während und nach der Blüte. Es werden auch
Fragen zum Thema Pflege und Düngung beantwortet.
Herzlich eingeladen sind alle Mitglieder, Freunde und Interessenten. Für Bewirtung
mit Kaffee, Kuchen und Getränken ist gesorgt.

Unterweisung Obstbaumpflege am 6. Juni um 19:00 Uhr

Der vorgezogene Sommerschnitt (Juniriss und Grünschnitt) im Obstbau findet am
Freitag, dem 06. Juni, im Garten unseres Vorstands Frieder Maier, Martin-Luther-
Weg 8 um 19.00 Uhr statt.
Es werden auch Pflegemaßnahmen und die zum Teil notwendige Ausdünnung
besprochen.
Wir laden hierzu alle Mitglieder und Interessenten sehr herzlich ein.

Einladung Unterweisung im Rosenschnitt im Brenzpark


Der Obst- und Gartenbauverein Steinheim führt am Samstag, 05. April 2025,
ab 13.30 Uhr im Brenzpark-Schaugarten der OGV’s eine Unterweisung im
Rosenschnitt durch. Gerne werden Fragen zum Thema Pflege und Düngung an
Rosen beantwortet. Dazu sind alle Interessenten recht herzlich eingeladen.

Säuberung im Rahmen der Kreisputzete am 29. März


Hiermit laden wir zur Säuberungsaktion entlang der L 1165 in Richtung Bartholomä
am Samstag, 29.03.2025, ein. Treffpunkt ist um 13.30 Uhr an der Ecke Bartholomäer
Straße/Albuchstraße. Bitte Eimer, Handschuhe und Warnweste mitbringen. Nach der
Putzete ist ein gemütlicher Abschluß vorgesehen. Wir freuen uns über jeden
Teilnehmer.

Bericht zur Mitgliederversammlung

Bei der am 28. Februar stattgefundenen Mitgliederversammlung konnte der 1.
Vorsitzende Frieder Maier zahlreiche Mitglieder begrüßen. Entschuldigt waren
Bürgermeister Holger Weise und die Beiräte Horst Elsenhans und Eva Frerot.
Vor Beginn der Tagesordnung wurde der im letzten Jahr verstorbenen Mitgliedern in
ehrender Weise gedacht.
Das Protokoll der letzten Mitgliederversammlung 2024 wurde in diesem Jahr zum
Lesen ausgelegt. Zu Beginn trug Frieder Maier den Bericht als 1. Vorsitzender vor.
Die geplanten Veranstaltungen konnten fast alle durchgeführt werden und waren gut
besucht. Nur die Behangbesichtigung im September musste abgesagt werden,
infolge des großen Hagelschadens im Juni. Der Höhepunkt des Vereins war wieder
die Herbstfeier. Frieder Maier erwähnte die Ziele des Vereins: „Förderung des
Obstbaues zum Nutze und Wohle der Einzelmitglieder sowie der Allgemeinheit“.
Zur Entwicklung des Vereins teilte der 1. Vorsitzende mit, dass am Ende des Jahres
2024 dem Verein 105 Mitglieder angehören, darunter 5 Ehrenmitglieder und ein
Jugendmitglied. 6 Neueintritte waren letztes Jahr zu verzeichnen und bis Februar
2025 konnte man 5 Neueintritte begrüßen.
Danach folgte der Fachwart Bericht von Andreas Hahn, anhand einer sehr schönen
Bildpräsentation vom vergangenen Vereinsjahr.
Die Kassenführerin Silke Oberhauser legte den Kassenbericht vor. Jörg Bosch und
Heinz Wittlinger hatten die Kasse geprüft und alles übersichtlich und geordnet
vorgefunden.
Die Entlastung der Kassenführerin und des Gesamtvorstandes wurde von Emil Maier
vorgenommen.
Da keine Anträge eingegangen waren, konnte dieser Tagesordnungspunkt entfallen.
Bei den Wahlen wurde Andreas Hahn als 2. Vorsitzender gewählt als Nachfolger von
Walter Kraft, der nach 6 Jahren aus gesundheitlichen Gründen dieses Amt beenden
wollte. Als Schriftführerin wurde Iris Munk wiedergewählt. Des Weiteren wurde Gisela
Appt, Horst Elsenhans und Eva Frerot als Beiratsmitglieder wiedergewählt.
Im Anschluss folgte die Verabschiedung von Walter Kraft. Die Zusammenarbeit war
stets vertrauensvoll und Walter Kraft hatte sich sehr zeitintensiv um das Rosenbeet
im Brenzpark gekümmert. Es folgte eine Dankesrede und eine Geschenkübergabe.

Das vorgelegte Jahresprogramm 2025 fand die einstimmige Zustimmung der
Versammlung. Die Termine werden rechtzeitig im Albuch Bote und auf der OGV-
Homepage veröffentlicht.


Frieder Maier bedankte sich bei der Gemeinde Steinheim und bei der Feuerwehr, für
die Bereitstellung des Manfred-Bezler-Saals für die Veranstaltungen des OGV und
bei der Familie Prager für die Bewirtung. Ausserdem bedankte er sich für die
Unterstützung und Vereinsführung bei der Vorstandschaft und den
Beiratsmitgliedern. Er freute sich über den zahlreichen Besuch an der
Mitgliederversammlung und wünschte allen einen guten Nachhauseweg.