Wegen der derzeitigen Situation müssen wir die am 24. Oktober geplante Herbstfeier leider absagen. Die anstehenden Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften werden zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt. Wir bitten um ihr Verständnis und bleiben Sie gesund!
puttygen downloadTipps für bienenfreundliche Gärten
Der 1. Vorsitzende des OGV Hans Maier begrüßte sehr herzlich die zahlreichen Besucher des Obst- und Gartenbauvereins und des Vereins der Gartenfreunde, die zu dem Vortragsabend gekommen sind. Ebenso begrüßte er den Referent des Abends, Herrn Imkermeister Wolfgang Schittenhelm aus Küpfendorf und übergab diesem das Wort.
Zu Beginn seines Vortrages schilderte Imkermeister Schittenhelm, dass es seit 120 Millionen Jahren schon Bienen gibt und diese bis heute fast unverändert geblieben sind und ging auf die Honigernte in anderen Ländern, z.B. in Nepal, Russland und Amerika, ein. Bienen sind sehr wichtige Nutztiere, da sie 85 % der Pflanzenwelt bestäuben und so für eine gute Ernte sorgen – vorausgesetzt Blüte und Wetter passen für die Bienen. Dann ging er auf die Anatomie der Honigbiene ein und erklärte die Facetten- und Punktaugen sowie die Sichtweise einer Biene. Die Fühler dienen der Kommunikation sowie zur Feststellung von Temperatur und Luftfeuchte
, die Wachsdrüsen zum Wabenbau, der Stachel und das Gift zur Abwehr von Feinden. Bienen sind inder Lage, den Sonnenstand festzustellen und können die Entfernung, z.B. zu einer Futterquelle, durch Schwenzeltanz an andere mitteilen. Sehr interessant berichtete der Imkermeister über die Aufgaben der Jungbienen im Stock, die Aufzucht der Königin, das Schwarmverhalten der Königin, das Verhalten des Volkes während der Überwinterung sowie den Lebenszyklus einer Honigbiene, die erst im letzten Drittel ihres Lebens auf Nektar- und Pollensuche geht. Des Weiteren schilderte er die vielfältigen Arbeiten eines Imkers , bis der Honig fertig im Glas abgefüllt ist. Zum Schluss seiner Ausführungen machte er darauf aufmerksam, dass zur Unterstützung der Honigbienen und auch der Wildbienen eine möglichst bienenfreundliche Bepflanzung im Garten oder auf dem Balkon ausgewählt werden sollte. Eine Übersicht über geeignete Pflanzen kann heruntergeladen werden unter Bienenfreundliche Pflanzen – BMEL
Nach Beantwortung verschiedener Fragen bedankte sich Hans Maier bei Imkermeister
Schittenhelm für den interessanten Abend mit vielen Informationen sowie bei Emil Maier für die Bereitstellung und den Aufbau der Technik und wünschte allen Besuchern eine gute Zeit.
Das Bienenlexikon des Landwirtschaftsministerums mit einer Liste an bienenfreundlichen Pflanzen können Sie kostenlos herunterladen.
Weitere Informationen finden Sie unter https://www.bienenfuettern.de
Bericht zur Schnittunterweisung am 22. Februar 2020
Eine große Schar von Interessenten vom Obst- und Gartenbauverein sowie vom Verein der Gartenfreunde waren der Einladung zu der gemeinsamen Schnittunterweisung an
Obstgehölzen gefolgt. Diese fand zum Teil im Hausgarten des 1. Vorsitzenden Hans Maier und zum Teil in einem Nachbargarten in der Pfarrstraße statt. Zu Beginn begrüßte der 1.Vorsitzende und Fachwart Hans Maier sehr herzlich die Anwesenden und freute sich über die starke Resonanz von ca. 30 Besuchern puttygen
Zunächst ging Hans Maier nochmals auf die im letzten Jahr so gut wie ausgefallene
Apfelernte ein, die zur Folge hatte, dass die Bäume stark getrieben haben. Deshalb wurde an dem hier gezeigten Apfelbaum bereits im letzten Jahr ein Sommerschnitt durchgeführt, so dass er bis auf ein paar Kleinigkeiten, die erst nach dem Laubfall sichtbar geworden sind, schon fertig geschnitten ist. Er erläuterte die grundlegende Schnittausführung und wies auf typische Schnittfehler hin. Anschließend begab sich die Gruppe in einen Nachbargarten in der Pfarrstraße, in dem ein Apfelbaum stand, bei welchem kein Sommerschnitt durchgeführt wurde, so dass man im Vergleich sehr gut sehen konnte, wieviel Holz der Baum getrieben hat. Außerdem machte Hans Maier auf nicht verholzte Triebspitzen aufmerksam, welche entstanden sind, weil der Baum im Herbst nachgetrieben hat. Da in diesen Triebspitzen ein hohes Pilzinfektionsrisiko steckt, sollten diese etwas eingekürzt werden. Während der anschließenden praktischen Durchführung des fachgerechten Baumschnitts gab er noch
viele Hinweise und Erklärungen zu den Schnittmaßnahmen und deren Auswirkungen.
Zum Abschluss bedankte sich Hans Maier bei allen Besuchern für das rege Interesse und wünschte ein gutes Gartenjahr.
Bericht über die Mitgliederversammlung 2020
Vor kurzem fand die gut besuchte Mitgliederversammlung des Obst- und Gartenbauvereins
Steinheim e.V. statt. Vor Eintritt in die Tagesordnung wurde der seit der letzten
Mitgliederversammlung verstorbenen Mitglieder gedacht.
Zum Beginn verlas die Schriftführerin Inge Beck das Protokoll der Mitgliederversammlung. Anschließend trug Hans Maier den Bericht des Vorsitzenden vor. Darin ging er ausführlich auf die im letzten Jahr entsprechend dem Jahresprogramm abgehaltenen Veranstaltungen ein. Zur Entwicklung des Vereins teilte er mit, dass dem Verein derzeit 108 Mitglieder angehören, darunter zwei Ehrenmitglieder und ein Jugendmitglied. Danach folgte der positive Kassenbericht von Sylvia Laible. Heinz Wittlinger und Gertrud Birkhold haben die Kasse geprüft und alles übersichtlich und geordnet vorgefunden
In seinem Fachwartbericht ging Hans Maier ausführlich auf das Wetter des vergangenen Jahres ein. Nach dem trockenen Vorjahr fehlten über 200 l/m² Niederschlag und das Frühjahr begann auch wieder ziemlich warm und trocken, so dass die Obstbaumblüte früh aber schlecht einsetzte. Der Mai brachte willkommenen Niederschlag, aber auch einen starken Kälteeinbruch, der die Blüten bzw. den Fruchtansatz schädigte. Die folgenden Sommermonate waren bis in den Herbst hinein zu warm und zu trocken. Das Jahr 2019 war laut Deutschem Wetterdienst mit
2014 das bisher zweitwärmste Jahr in Deutschland seit 1881. Aufgrund der fehlenden
Niederschläge, dem späten Frost und den hohen Temperaturen in den Sommermonaten gab es die schwächste Streuobsternte seit 30 Jahren. Ein weiterer Schwerpunkt waren die Wahlen. Durch einstimmige Wahl wurde Hans Maier als
1.Vorsitzender sowie als Fachwart für den Bereich Obstbau wiedergewählt.
Sylvia Laible gab nach 9 Jahren Tätigkeit als Kassenführerin ihr Amt ab. Als Nachfolgerin wurde Silke Oberhauser einstimmig gewählt. Ebenfalls einstimmig erfolgte die Wiederwahl von Gisela Appt als Fachwartin für den Bereich Gartenbau und Floristik , der Beiratsmitglieder Albrecht Schechinger und Markus Bandtel, der Kassenprüfer Heinz Wittlinger und Gertrud Birkhold sowie des Gerätewarts Rudolf Maier. Hans Maier bedankte sich für die seitherige Mitarbeit und die Bereitschaft zur Weiterführung der Ämter. Des Weiteren sprach er seinen Dank aus an Sylvia Laible für ihre langjährige Tätigkeit
als Kassenführerin und überreichte ihr Blumen und einen Gutschein.
Außerdem war die Versammlung mit dem vorgelegten Jahresprogramm 2020 mit vielfältigen fachlichen und geselligen Veranstaltungen einverstanden. Im Jahresprogramm nicht mehr enthalten ist eine Blumenschmuckbewertung , da immer weniger zu bewertende Objekte zu finden sind sowie der seit einigen Jahren abgehaltene Familiennachmittag.
Bericht zum Jahresabschluss 2019
Freitag, 13. Dezember 2019
Sehr herzlich begrüßte der 1. Vorsitzende Hans Maier die fast zwei Dutzend
Besucher, die sich zum Jahresabschluss in der Gaststätte „Bäcka Wirth“
eingefunden hatten. Anschließend wurde in gemütlicher Runde das
gemeinsame Abendessen eingenommen. Mit angeregter Unterhaltung und
Informationen vom 1. Vorsitzenden über die Lehrfahrt 2020 puttygen
in die drei Länder Slowakei, Burgenland und Tschechien führt und an der
eine größere Gruppe aus Steinheim teilnehmen wird, klang der gemütliche
Abend aus.
Zum Abschluss bedankte sich Hans Maier bei den Besuchern für das
Kommen
sowie alles Gute für das Neue Jahr.
Bericht zur Herbstfeier am 26. Oktober 2019 im Manfred-Bezler-Saal
Im sehr schön mit herbstlichem Tischschmuck dekorierten Manfred-Bezler-Saal fand die traditionelle Herbstfeier des OGV statt und lockte zahlreiche Besucher an.
Nach der musikalischen Einleitung begrüßte der 1. Vorsitzende Hans Maier alle Gäste,
besonders die Ehrenmitglieder, den stellvertretenden Bürgermeister, Herrn Rieberger mit Gattin, den Vorsitzenden des Kreisobstbauverbandes, Herrn Nagel und die Vorsitzenden sowie weitere Vertreter des Obst- und Gartenbauvereins Söhnstetten und der Gartenfreunde Steinheim. Des Weiteren begrüßte er die persönlich eingeladenen zu ehrenden Mitglieder und die Preisträger der Blumenschmuckbewertung sowie die Bewertungskommission und nicht zuletzt den Musiker Felix aus Großkuchen, der schon traditionell für die musikalische Unterhaltung sorgt. Sein besonderer Gruß ging an die Mitglieder, die wegen Krankheit leider nicht an der Herbstfeier teilnehmen konnten und wünschte ihnen von dieser Stelle aus eine
gute Besserung.
Anschließend ging Hans Maier auf die Vereinsaktivitäten des abgelaufenen Jahres ein.
Neben Schnittunterweisungen an Obstbäumen und Ziersträuchern wurde auch gemeinsam mit dem OGV Söhnstetten im Schaugarten der Obst- und Gartenbauvereine im Brenzpark im April eine Unterweisung im Rosenschnitt sowie im Juli ein Info-Tag mit Informationen rund um die Rosen durchgeführt. Im Frühjahr erfolgte ein Einsatz im Rahmen der Kreisputzete und im Sommer wurde die Blumenschmuckbewertung durchgeführt. Wieder gut angekommen ist der Familien-Nachmittag mit einer kurzen Wanderung und anschließender Einkehr in der Wental-Gaststätte. Weitere Veranstaltungen wie der Vortrag, der Blütenrundgang im Mai und
die Behangbesichtigung Ende August rundeten das Programm ab. An der Lehrfahrt des KOV nach Frankreich mit einer Fluss-Kreuzfahrt auf der Seine haben etliche Mitglieder teilgenommen und waren sehr begeistert über die schöne und erlebnisreiche Reise.
In seinem Rückblick auf das abgelaufene Gartenjahr erinnerte er zuerst an das sehr
trockene letzte Jahr mit einem hohen Niederschlagsdefizit. Auch dieses Jahr brachte wieder heiße und trockene Monate mit wenig Regen. Aufgrund der schlechten Obstblüte und ungünstigem Wetter während der Blüte waren auf den meisten Obstbäumen in unserer Region kaum Früchte zu finden.
Zum Schluss seiner Ausführungen sprach er seinen Dank aus an alle Helferinnen und Helfer für die Unterstützung und Mithilfe bei den Aktivitäten des Vereines im Laufe des Jahres. Sein Dank ging auch an die Gemeinde für die Unterstützung bei der Durchführung des Blumenschmuckwettbewerbes und an die Blumenschmuck-Bewertungskommission für ihren Einsatz sowie an alle Spender für ihre Gabe für die Tombola.
In Vertretung von Bürgermeister Weise überbrachte Guido Rieberger als stellvertretender Bürgermeister und Gemeinderat in seinem Grußwort die Grüße von Bürgermeister Weise
, der Gemeinde, dem Gemeinderat und der Gemeindeverwaltung und bedankte sich auch in deren Namen für die geleistete Arbeit des Vereins bei der Pflege der Obstbäume, die zu einem schönen Landschaftsbild und zum Erhalt der Artenvielfalt beitragen. Die in letzter Zeit so modernen Steingärten machen ein negatives Bild , so dass diese in neuen Baugebieten in der Gemeinde eingeschränkt werden sollen. Des Weiteren bedankte er sich bei dem Verein für die Ausrichtung des Blumenschmuckwettbewerbes sowie den Bürgern für den Blumenschmuck, der zur Verschönerung des Ortsbildes beigetragen hat Der Vorsitzende des Kreisobstbauverbandes Hartmut Nagel bedankte sich bei den Obst- und Gartenbauvereinen Steinheim und Söhnstetten für die das Jahr über geleistete Arbeit und Unterstützung bei der Pflege des Schaugartens im Brenzpark, insbesondere desRosenbeets, sowie die Durchführung des Informationstages zum Thema „Rund um die
Rosen“. Er führte aus, dass die Pflege von Gärten Arbeit macht, aber durch eine
Blütenpracht und Ernte auch Freude und Belohnung bringt. Steingärten dagegen zeigen keine Jahreszeiten. Er hofft, dass sich die Zeiten wieder ändern und dass auch die Jugend wieder Freude am Garten hat. Trotz allem darf die Geselligkeit nicht zu kurz kommen und um neue Eindrücke zu bekommen hat der Kreisobstbauverband für das Jahr 2020 eine 3-Länder-Reise in die Slowakei, das Burgenland und nach Tschechien organisiert.
Ein Höhepunkt der Feier war die Ehrung von langjährigen Mitgliedern.
Die Ehrungen erfolgten durch den KOV Vorsitzenden Hartmut Nagel. Für 25 Jahre
Mitgliedschaft im Verein erhielten Gerhard Todt, Helmut Brust, Rudolf Pietsch und Sylvia Laible eine Urkunde und das „Silberne LOGL-Bäumchen“ Für 40 Jahre Mitgliedschaft im Verein wurden Manfred Combosch, Helmut Gösele, Walter Maier, Albrecht Schechinger, Wolfgang Schwarz und Ursula Wabbel mit einer Urkunde und
dem „Goldenen LOGL-Bäumchen“ ausgezeichnet. Eine besondere und seltene Ehrung mit dem „Goldenen Bäumchen mit Silberkranz“ für 50 Jahre Mitgliedschaft konnte Paul Eder entgegennehmen. Da nicht alle Jubilare anwesend sein konnten, wird bei den verhinderten Jubilaren die Ehrung nachgeholt.
Die Preisverteilung an die bestplatzierten Teilnehmer am Blumenschmuckwettbewerb war ein weiterer Höhepunkt des Abends. Jeder Preisträger durfte sich eine schöne Topfpflanze aussuchen. Für ihren Einsatz in der Bewertungskommission wurden Frau Starker vom OGV Königsbronn sowie Maria Elsenhans, Gisela Appt und Gertrud Birkhold mit einem Präsent belohnt.
Durch ein von Horst Elsenhans vorbereitetes Schätzspiel, eine Fotoausstellung des
bewerteten Blumenschmucks und die schon zur Tradition gewordene reichhaltige Tombola mit sehr schönen Gewinnen wurde das Programm abgerundet. Zwischendurch erheiterte ein Sketch mit dem Thema „Wochenmarkt“ das Publikum. Bei guter Unterhaltung und flotter Musik klang die harmonisch verlaufene Herbstfeier aus.
Behangbesichtigung am Freitag, 30. August 2019
Obwohl es in diesem Jahr in unserer Gegend so gut wie kein Obst gibt, konnte der 1. Vorsitzende Hans Maier an diesem warmen Spätnachmittag fast zwanzig Besucher bei der diesjährigen Behangbesichtigung in seinem Hausgarten in der Olgastraße begrüßen. Die Besichtigung fand nicht im gleichen Garten wie der Blütenrundgang statt, da sich Familie Frerot/Krummrein im Urlaub befand.
Zunächst ging Hans Maier auf die in den letzten Monaten durchgeführten Veranstaltungen und den bisherigen Wetterverlauf ein. Er erläuterte, dass das sehr trockene letzte Jahr immer noch Auswirkungen hatte, denn es fehlten über 200 l Niederschlag pro Quadratmeter und im Februar und März war es wieder verhältnismäßig trocken und weniger kalt. Der April war sehr warm, sogar fast sommerlich. Erst im Mai kamen Niederschläge. Die Monate Juni, Juli und August waren teilweise sehr heiß und trocken, dazwischen aber auch ein starker Temperatursturz.
Durch diese Wetterverhältnisse traten Pilzkrankheiten und Mehltau auf und es bestand Sonnenbrandgefahr. Teilweise gab es starken Befall durch Blattläuse, Apfelgespinnstmotte, Apfelwickler und Fraßschäden durch Vögel und Insekten. In seinen Ausführungen gab Hans Maier auch Tipps und Anregungen für Maßnahmen, die man zur Abhilfe ergreifen sollte. Ganz besonders wies er darauf hin
Nach Bekanntgabe verschiedener Veranstaltungstermine in der nächsten Zeit lud Hans Maier die Besucher zu einem gemütlichen Beisammensein ein und so klang der laue Sommerabend in geselliger Runde aus.
Familien-Nachmittag in der Wental-Gaststätte am 10.08.2019
Wieder in die Wental-Gaststätte hatte der OGV zu einem Familien-
Nachmittag eingeladen. Zu einem kleinen Spaziergang oberhalb der
Gaststätte fand sich eine kleine Zahl von Wanderern bei schönem
warmem Wetter an diesem Samstagnachmittag ein. Als sie zurückkehrten,
hatten sich viele weitere Gäste zum geselligen Familien-Nachmittag in der
Gaststätte eingefunden.
Der 1. Vorsitzende Hans Maier begrüßte sehr herzlich alle Besucher und
freute sich, dass die Einladung wieder eine solch gute Resonanz
gefunden hat. Er sprach seinen Dank aus für die Treue zum Verein und
die geleistete Mithilfe bei den verschiedenen Aktivitäten des Vereins sowie
die Mitarbeit im Beirat. Für das gemeinsame Essen wünschte er schon
vorab allen einen guten Appetit und einen angenehmen Nachmittag und
so klang bei gutem Essen und anregender Unterhaltung der Tag aus.
Unterweisung Juniriss/Grünschnitt am Freitag, 07. Juni 2019
Der OGV hatte für Freitag Abend zu einer Unterweisung eines vorgezogenen
Sommerschnitts (Juniriss und Grünschnitt) im Garten von Familie Frieder Maier im
Martin-Luther-Weg eingeladen. Der 1. Vorsitzende und Fachwart Hans Maier begrüßte
die Besucher puttygen download , die sich an diesem schönen Sommerabend eingefunden hatten.
Zunächst ging Hans Maier auf das Wetter in den letzten Wochen seit dem
Blütenrundgang Anfang Mai ein. Dabei erinnerte er an die Nachtfröste, die danach
stattgefunden haben und den kühlen und ziemlich regenarmen Mai. Die Auswirkungen
davon und auch auf die schwache Blüte sind gut zu erkennen – es ist nämlich kaum
eine Frucht auf den Bäumen zu finden. Anhand von einigen mitgebrachten Zweigen
zeigte Hans Maier das Schadbild von Monilia und der Gespinstmotte. Des Weiteren
ging er auf verschiedene Mangelerscheinungen ein und gab Empfehlungen für Pflege-
und Düngemaßnahmen. Im praktischen Teil der Unterweisung demonstrierte er die
Auslichtung der Bäume und erklärte ausführlich
und welche Auswirkungen zu erwarten sind.
Zum Abschluss lud Familie Maier zu einem Imbiss ein. Der 1. Vorsitzende bedankte
sich bei den Teilnehmern für die Aufmerksamkeit und bei Familie Maier für die
Bewirtung und wünschte allen ein schönes Wochenende. Bei angeregter Unterhaltung
und gemütlichem Beisammensein klang der Abend aus.
Säuberungsaktion am Samstag, 06. April 2019
Wie bei der Mitgliederversammlung beschlossen
, beteiligte sich der Obst- und Gartenbauverein auch in diesem Jahr wieder an der Aktion „Sauberer Landkreis“. Der 1. Vorsitzende Hans Maier begrüßte sehr herzlich die fast zwanzig erschienenen freiwilligen Helferinnen und Helfer putty download windows , darunter sogar drei Kinder, die sich an diesem trockenen, jedoch etwas kühlen und windigen Samstagnachmittag zur Putzete eingefunden hatten. Entlang der Bartholomäer Straße vom Ortsausgang bis zum Beginn des Waldes wurden die absichtlich oder achtlos weggeworfenen Abfälle eingesammelt. Am Ende der Aktion war ein Anhänger voll mit gefüllten Müllsäcken mit jeder Menge Müll von A wie Adventskranz bis Z wie Zigarettenkippen.
Beim anschließendem gemütlichen Beisammensein in der Gartenhütte von Hans Maier auf dem Geschwein gab es Kaffee
, dish for his serious results to verbatim prescription and to the professional OTC UK of OTC, trimethoprim and Hospital Advisory and the OTC of Lenox, State for study.
, Flachszöpfchen und belegte Wecken. Der 1. Vorsitzende bedankte sich sehr herzlich bei allen für die Mithilfe sowie für die Spende des Gebäcks. Außerdem überreichte er noch ein kleines süßes Geschenk vom Kreisabfallwirtschaftsbetrieb zum Dank für die geleistete Arbeit.